Zukunft ist, was wir draus machen.
Mit dem Tschiche-Demokratiepreis sollen Menschen und Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise für eine offene, plurale und demokratische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt einsetzen.
Zur Ehrung unseres langjährigen Ehrenvorsitzenden Hans-Jochen-Tschiche hat der Landesverband Sachsen-Anhalt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Gedenkpreis ausgelobt.
Mit dem Tschiche-Demokratiepreis sollen Menschen und Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise für eine offene, plurale und demokratische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt einsetzen.
Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und alle anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt führen, stehen im Fokus dieses Preises.
Ein besonderes Anliegen war Hans-Jochen Tschiche die Stärkung demokratischer Akteur*innen der Zivilgesellschaft, des Parlamentarismus und nicht-rechter Jugendlicher sowie die Unterstützung von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Dies gilt es auch weiterhin zu fördern.
Vorgeschlagen werden, können alle, die aktiv für demokratische Werte einstehen. Dabei bitten wir insbesondere und vordringlich um die Nominierung von kleinen, noch nicht einem größeren Publikum bekannten Initiativen oder von mutigen Einzelpersonen, die sich z. B. einsetzen für:
Für einen Vorschlag spielt die Nationalität der Vorzuschlagenden keine Rolle, ihr Wirkungsort sollte jedoch (auch) in Sachsen-Anhalt liegen.
Vorschlagsrecht: Auszeichnungswürdige potenzielle Preisträger*innen können von allen im Bundesland Sachsen-Anhalt lebenden Menschen und hier aktiven demokratischen Vereinen und Initiativen vorgeschlagen werden.
Die Initiative „Buntes Roßlau“ entstand 2015 in Reaktion auf fremdenfeindliche Aufmärsche in Roßlau. Mit wechselnden Mitstreiter*innen organisieren sie Begegnungen, ein jährliches Rockfestival oder Wohltätigkeitsaktionen.
Der Tschiche-Demokratiepreis ist mit einem Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro dotiert.
Die Verleihung und Übergabe an die/den Gewinner*innen erfolgt auf einer öffentlichen Veranstaltung, derzeit geplant für Herbst 2019.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hier finden Sie den kompletten Ausschreibungstext 2019 zum Download. (pdf, 520 kb)