Landesarbeitsgemeinschaften

Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt haben das Ziel, die inhaltliche und politische Arbeit im Landesverband und seinen Gremien zu entwickeln, zu vernetzen sowie die Zusammenarbeit mit außerparteilichen (Fach-) Verbänden, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen zu koordinieren. Die LAGen stehen den Parteigremien beratend zur Seite.

In den LAGen arbeiten Mitglieder, Fachpolitiker*innen mit oder ohne Mandat, aber auch Interessierte und Fachleute, die keine Mitglieder bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind, zusammen.

Unten findest du Informationen dazu, mit welchen Themen sich die einzelnen LAGen beschäftigen und wer ihre aktuellen Sprecher*innen sind. Die aktuellen Termine der Landesarbeitsgemeinschaften findest du hier.


Jetzt mitmachen

Du möchtest mitmachen? Dann melde dich über das untenstehende Formular an oder schreibe unserer Mitgliederbetreuerin Michaela eine E-Mail.

Bildung, Kultur & Wissenschaft

Alles, was mit Lernen zu tun hat, von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung, ist Thema dieser Landesarbeitsgemeinschaft: Inklusion, Schulbündnisse, Demokratiepädagogik, Bildungsfinanzierung und Personalentwicklung und vieles mehr.

Auch unsere Ideen für den Erhalt und die Förderung von Kultur, Hochschulen und Universitäten werden hier diskutiert.

Sprecher*innen: Sonja Dolinsek

E-Mail

Demokratie & Recht

Die Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht befasst sich mit dem Verfassungs- und Wahlrecht, den Herausforderungen des Datenschutzes und der Privatsphäre der Bürger sowie der Arbeit der Polizei und der Strafverfolgungsbehörden.

Die Kriminalitätsbekämpfung und der Strafvollzug sind weitere zentrale Themen dieser LAG.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Bekämpfung des Rechtsextremismus.

Sprecher*innen: Lara Marković, Till Stoye

E-Mail

Digitales & Medien

Wir beschäftigen uns intensiv mit der Digitalisierung in Staat und Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wichtige Themen sind Breitbandausbau, Freifunk, Netzneutralität, Einsatz von Open Source, Digitalisierung im ländlichen Raum, Datenschutz, Datensicherheit, Open Data, Digitalisierung in Schulen, digitale Verwaltung, neue Medien etc. 

Sprecher*innen: Antje Buschschulte, Kerstin Dittmar

E-Mail

Energie

Unser Ziel sind 100 % erneuerbare Energien.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Energie diskutiert, wie wir dieses Ziel schnellstmöglich erreichen können. Dazu befassen wir uns mit dem Ausbau erneuerbarer Energien im Strom- und
im Wärmesektor, den Anforderungen an Netzte und dem Energiemarkt. Wir treten für Wertschöpfung vor Ort und Beteiligung der Bürger*innen und Kommunen ein.
Den notwendigen Wandel möchten wir nachhaltig und strukturiert gestalten.

Sprecher*innen: Madeleine Linke, Peter Dittmann

E-Mail

Europa, Frieden & Internationales

Die großen grenzüberschreitenden Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, wie z.B. die Klimakrise, können nur in einem vereinten Europa gelöst werden. Unsere Zukunft liegt in der europäischen Kooperation statt in der Konfrontation.

Der Arbeitskreis Frieden, Europa & Internationales befasst sich mit Fragen der deutschen und europäischen Außenpolitik, der Europäischen Union, der Globalisierung, der Entwicklungszusammenarbeit, der Migration und der Flüchtlinge.

Sprecher*innen: Lena Zehne, Kathleen Denny, Luna Möbius

E-Mail

Feminismus

Wir, die Landesarbeitsgemeinschaft Feminismus, beschäftigen uns vor allem mit Gleichstellungsthemen wie strukturelle Diskriminierung und Karrierewege von Frauen, Mädchen in Schule und Beruf, Sexismus, Mobbing und Altersarmut. Frauenpolitik ist auch ein Weg zu mehr Gerechtigkeit in den Familien.

Wir freuen uns über interessierte Menschen aller Geschlechter.

Sprecher*innen: Michelle Angeli, Marie König, Susanne Otto (stellv.)

E-Mail

Land- und Forstwirtschaft

Unsere Landwirtschaft muss eine Zukunft haben, deshalb muss sie sich verändern. Wir wollen mehr ökologische Landwirtschaft statt industrieller Tierhaltung und arbeiten deshalb - im Dialog mit den Landwirten - an der Landwirtschaft von morgen.

Nachhaltige Forstwirtschaft ist das zweite große Thema dieser nationalen Arbeitsgruppe.

Sprecher*innen: Dorothea Frederking, Nils Rosenthal

E-Mail

Ländliche Räume

Ob in städtischen oder ländlichen Gebieten, ob in wachsenden oder schrumpfenden Regionen: Die Menschen müssen die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe haben - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Wohnort und ihrem Geldbeutel. Wir wollen Sichtbarkeit für die Anliegen des ländlichen Raums schaffen.

Sprecher*innen: Nicole Walldorf, Christine Reimann (stellv.)

E-Mail

Mobilitätswende, Vision Zero & Bauen

Die zentrale Herausforderung dieser Landesarbeitsgemeinschaft ist die Mobilität der Zukunft, der Bau und die Instandhaltung von Infrastrukturen wie Schienen, Straßen und Radwegen, aber auch Themen wie E-Mobilität.

Sprecherin: Madeleine Linke

E-Mail

Ökologie

Der Erhalt von Natur und Umwelt ist das zentrale Anliegen der Landesarbeitsgemeinschaft Ökologie.

Die Verbesserung der Luft- und Wasserqualität, die unserer Naturparks und Naturschutzgebiete und der Erhalt der Artenvielfalt sind uns Grünen besonders wichtig, denn wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen.

Sprecherin: Martina Hoffmann

E-Mail

QueerGrün

Wir Grüne setzen uns für Geschlechtergerechtigkeit ein und wir kämpfen für gleiche Rechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle (LGBTTI).

Wir zeigen Flagge gegen Homophobie und Transphobie und für die freie Entfaltung des Lebens jedes Einzelnen.

Sprecher*innen: Mika Taube

E-Mail

Soziales, Gesundheit & GewerkschaftsGrün

Gesundheit und Pflege, sozialer Zusammenhalt, Generationengerechtigkeit, Unterstützung für Kinder, soziale Sicherheit, Renten und Arbeitsmarkt und vieles mehr. - Das sind die Themen, mit denen sich die Mitglieder dieser Landesarbeitsgemeinschaft beschäftigen, um grüne Lösungen zu finden.

Sprecher*innen: Miriam Matz, Susanne Otto, Andreas Hemming, Luca Salis

E-Mail

Tierschutz

Um den Tieren, die wir halten, ein besseres Leben zu ermöglichen, wollen wir die gesetzlichen Vorschriften für die Tierhaltung deutlich verschärfen, um sie zu schützen. Die industrielle Massentierhaltung ist nicht mehr tragbar - weder für Umwelt und Klima noch für die Tiere. Wir wollen, dass deutlich weniger Tiere deutlich besser gehalten werden.

Sprecher*innen: Caroline Richter, Jonathan Beil

E-Mail

Wirtschaft & Finanzen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft & Finanzen erörtert, wie eine nachhaltige Wirtschaftspolitik aussieht. Regionale Wertschöpfung, Finanzmärkte und der Staatshaushalt sind wichtige Themen, die hier diskutiert werden.

Sprecher*innen: Sandra Lüder, Lars Brzyk

E-Mail