Workshop: “Kreative Methoden politischer Einmischung” – Heinrich-Böll-Stiftung In Zeiten zahlreicher, gleichzeitig stattfindender Krisen fällt es oft nicht leicht, aktiv zu bleiben und sich einzumischen. Der Workshop lädt ein, sichkritisch mit möglichen Strategien und Aktionsformen gegen Klimazerstörung und Rechtsruck der letzten Jahre zu beschäftigen und zu überlegen, was jetzt passend und möglich erscheint. Wir schauen auf Rahmenbedingungen für Engagement und beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche Rolle spielen […]
Online-Talk: “Blick über den LunchTellerrand: Zur aktuellen Situation in Georgien” – 2024 war für die georgische Gesellschaft ein besonders schwieriges Jahr. Im Frühjahr wurde das umstrittene Gesetz zur ausländischen Einflussnahme im Parlament verabschiedet – trotz massiver Proteste und des Vetos von Präsidentin Salome Surabischwili. Kritiker*innen fürchten, dass das Gesetz wie in Russland genutzt wird, um repressiv gegen zivilgesellschaftliche Kräfte und unabhängige Medien vorzugehen. Auch die Parlamentswahl im Herbst löste Proteste aus. […]
Workshop: “Haltung zeigen und beleben – ein Argumentations- und Kommunikationstraining” – Heinrich-Böll-Stiftung Immer wieder berichten Menschen, dass sie ein Gefühl von Sprachlosigkeit, Überforderung oder Wut verspüren, wenn ihnen diskriminierende Äußerungen begegnen. In diesem Workshop wird mittels verschiedener Übungen und anhand eigener Beispiele erprobt, welche Methoden und Gesprächsstrategien dabei unterstützen können, den persönlichen Standpunkt positiv in den Raum zu tragen und in solchen Situationen aktiv zu werden. Anhand von Fragen wie: Was muss […]
Workshop: “Umgang mit Bedrohungslagen. Von Hate Aid bis Staatsschutz” – Heinrich-Böll-Stiftung Impuls, Austausch und Vernetzung für sozial und politisch Engagierte (Politisches) Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Institutionen stärken und verteidigen die lokale Demokratie. Doch immer häufiger werden die Akteur*innen durch antidemokratische Hetze im Netz oder auf der Straße unter Druck gesetzt, sie werden Opfer von Angriffen am Wahlkampfstand oder von zermürbenden Drohungen gegen die gesamte Familie. Dies führt zunehmend zum Rückzug von Politiker*innen […]
Lesung & Gespräch mit Lena Hach: “Fred und ich” – Heinrich-Böll-Stiftung Lena Hach wird am 27.1.2025 um 17 Uhr in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman „Fred und ich“ lesen. Erzählt wird eine bewegende Geschichte, die sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Nachdenken anregt. Lena Hach ist Journalistin und Autorin und lebt derzeit in Berlin. Sie hat bereits mehrere Kinder- und Jugendbücher verfasst und wurde für ihre Werke mehrfach ausgezeichnet. Mit ihren […]
Online-Workshop: “Politische und persönliche Grenzen – Umgang mit rechten Mandats- und Funktionsträgern in der Lokalpolitik” – Heinrich-Böll-Stiftung Modulreihe: Gemeinsam stärker Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte Die AfD und ihre Mandats- und Funktionsträger sind nicht nur in Sachsen-Anhalt, wo sie als gesichert rechtsextrem eingestuft wird, in der Lokalpolitik angekommen. Hier inszenieren sich hier vor allem in ländlichen Räumen häufig als „unpolitische Kümmerer“, die sich auf der „Sachebene“ mit kommunalen Themen beschäftigen. Hierdurch fällt es selbst […]
Fachkonferenz 5. Runder Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt – Heinrich-Böll-Stiftung Die Arbeitsgruppe BNE (Bildung für Nachhaltige Entwickltung) des Bündnisses Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA) lädt zum 5. Runden Tisch BNE am 6. Februar von 10:00 bis 16:00 Uhr nach Halle (Saale) zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch ein. Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner*innen haben wir spannende Programmpunkte vorbereitet und freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme. Der diesjährige Runde Tisch […]
Workshop: “Vorurteilsfrei – geht das überhaupt?!” – Heinrich-Böll-Stiftung Fortbildung zur kritischen (Selbst-) Reflexion nach dem Anti-Bias Ansatz Anti-Bias ist ein Bildungsansatz, der für Diskriminierungen sensibilisieren möchte. Im Seminar versuchen wir gemeinsam, die Mechanismen hinter Diskriminierung sichtbar zumachen, die eigenen Positionen zu reflektieren, die Selbstverständlichkeit eigener Privilegien zu hinterfragen und darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für das eigene Umfeld zuentwickeln. Auf dieser Grundlage ist es möglich, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit […]
Online-Workshop: “Videocontent, Algorithmus und Co. – Tiktok politisch nutzen” – Heinrich-Böll-Stiftung Beeinflusst TikTok wirklich Wahlen? Politischer Aktivismus braucht Öffentlichkeit, doch wie gelingt das auf Plattformen, wo komplexe Inhalte in Sekunden erklärt werden müssen? Du engagierst dich gesellschaftlich, hast schon einen Tiktok-Account, aber hast noch Probleme damit, deine Inhalte auf Tiktok umzusetzen und auf neue Follower*innen zu gewinnen? Gemeinsam mit Trainerin Luna Möbius lernen die Teilnehmenden, wie sie Videocontent politisch nutzen können, […]
Buchvorstellung und Diskussion mit Jens Siegert: “Wohin treibt Russland?” – Heinrich-Böll-Stiftung Hat Russland eine (demokratische) Zukunft? Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Doch eines Tages wird es ein Russland nach Putin geben. Jens Siegert zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen […]