HINWEIS – VERALTETE SEITE – Diese Seite und die hier enthaltenen Informationen sind noch auf dem Stand vom März 2020 und damit nicht mehr unbedingt aktuell!
BITTE INFORMIEREN SIE SICH IN AKTUELLEN QUELLEN!
—
Die Krise um das Corona-Virus hat starke Auswirkungen auf das Leben von uns allen. Daher wurden Maßnahmen beschlossen, die aus heutiger Sicht notwendig und abgewogen sind. Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, sie ernst zu nehmen und zu befolgen. Alles muss getan werden, um ältere Menschen oder Risikogruppen zu schützen und die Erkrankungswelle zu verlangsamen.
Viele Informationen werden rund um Corona geteilt. Für alle Menschen ist es derzeit eine Herausforderung, den Überblick zu behalten, was stimmt und was nicht. Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht weiterführender Links vertrauenswürdiger Organisationen.
Was ist genau Corona?
Coronavirus ist die allgemeine Bezeichnung. Medizinisch wird das Virus mit dem Namen Sars-CoV-2 gekennzeichnet. Covid-19 ist die dadurch ausgelöste Krankheit. Auf dieser Seite werden wir aus Gründen der Verständlichkeit “Corona-Virus” schreiben.
Das Robert-Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention. Hier ist ein umfassender Steckbrief des Virus.
In Chatgruppen und in den sozialen Medien kursieren leider viele Falschmeldungen und falsche Tipps. Verständliche Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus findet ihr hier bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Aktuelle Zahlen für Sachsen-Anhalt werden zwei Mal täglich vom Gesundheitsministerium veröffentlicht:
Unter dieser Seite finden sich auch zahlreiche konkrete Informationen:
- empfohlene Schutzmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger
- Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Hinweise für Kontaktpersonen
- Reiserückkehrer
- Hinweise für medizinisches Personal
- Hinweise und Empfehlungen Robert-Koch-Institut
- Risikogebiete
- Hotline Verbraucherschutz wird ausgeweitet
Die weltweite Verbreitung kann über diese Seite verfolgt werden, die sich ständig selbst aktualisiert.
Mehr Hintergründe zu dieser Seite hier.
Der Leiter der Virologie an der Charité in Berlin, Prof. Drosten, gibt tägliche Informationen in seinem Podcast.
Der Leiter der Medizinischen Mikrobiologie, Prof. Alexander Kekulé, beantwortet ebenfalls täglich in seinem Podcast Fragen.
Wie schütze ich mich vor dem Corona-Virus?
Hygiene schützt nicht nur dich selbst, sondern auch deine Mitmenschen. Du kannst mit kleinen Veränderungen deines Verhaltens im Alltag dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen:
Richtiges Händewaschen will gelernt sein. Wasche deine Hände mit Seife mindestens 20, besser jedoch 30 Sekunden lang. Denke dabei auch an die Handoberseiten, die Handgelenke, die Daumen und die Fingernägel.

Auf der Website washyourlyrics.com kanst du dir sogar ein Poster mit dem Text deines Lieblingssongs erstellen, um die Zeit von 30 Sekunden besser beurteilen zu können.
Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden ist anstrengend, es rettet aber Menschenleben. Warum Social-Distancing so wichtig ist:
An wen wende ich mich vor Ort?
Zuständig sind die Gesundheitsämter. Diese unterliegen den Landkreisen und den kreisfreien Städten. Hier findest du Links zu den jeweiligen Internetseiten:
- Halle (Saale)
- Magdeburg (Hotline +49 391 5406036 oder +49 391 5406001)
- Dessau-Roßlau
- Altmarkkreis Salzwedel
- Anhalt Bitterfeld
- Börde
- Burgendlandkreis
- Harz
- Jerichower Land
- Mansfeld Südharz
- Saalekreis
- Salzlandkreis
- Stendal
- Wittenberg
Welche Maßnahmen wurden in Sachsen-Anhalt beschlossen?
Die Landesregierung hat Maßnahmen beschlossen, um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus einzudämmen. Weitere Infos dazu findest du im FAQ.
Ein vierte Verordnung wurde am 16.04.2020 verabschiedet und tritt ab dem 20.04.2020 in Kraft.
Diese ist die aktuelle Rechtsgrundlage.
Am 21.04.2020 hat die Landesregierung eine Änderungsverordnung zur vierten Verordnung beschlossen. Diese ergänzt bzw. ändert die Maßnhamen der vierten Verordnung.
Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt hat einige Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt.
Bürger*innentelefon zu Corona in Sachsen-Anhalt: 0391 2 56 42 22 | Mo – So, 8.00 – 20.00 Uhr
Jedes Bundesland hat einen Pandemieplan, der verschiedene Regelungen vorsieht. Er setzt den nationalen Pandemieplan praktisch um. Zum Beispiel wird geregelt, welches Ministerium und Amt für welche Aufgabe im Falle einer Pandemie zuständig ist. Ziel ist zu verhindern, dass ein Virus sich verbreitet. Im Hinblick auf das Corona-Virus wurde der Pandemieplan von Sachsen-Anhalt am 05. März 2020 aktualisiert.
Das Katastrophenschutzgesetz Sachsen-Anhalt findest du hier.
Auch die Kirchen und Religionsgemeinschaften haben Vorkehrungen getroffen, um das Virus einzudämmen.
Woher bekomme ich Informationen?
Die Staatskanzlei hat zahlreiche weiterführende Links für das Land Sachsen-Anhalt auf einer Seite zusammengestellt.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt beantwortet in einem FAQ zahlreiche konkrete Fragen zum Alltag derzeit.
DieVersorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ist auch in der jetzigen Corona-Krise gesichert. Trotzdem werden Hamsterkäufe getätigt. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie gibt eine genaue Einkaufsliste zur Vorsorge vor, damit du weißt, was du einkaufen musst, um auf eine Quarantäne vorbereitet zu sein, ohne Hamsterkäufe machen zu müssen.
Wie gehe ich mit meinem Abfall um, wenn ich infiziert bin? Dazu hat das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Empfehlungen aufgelistet.
Die Schulen in Sachsen-Anhalt sind seit dem 16. März 2020 geschlossen. Für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hat das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt ein FAQ erstellt. Zahlreiche Aspekte der Schulschließungen werden darin beleuchtet:
- Schulschließungen
- Notfallbetreuung und Schlüsselpositionen
- Schulleitungen und Lehrkräfte
- Online-Tools und Lernangebote
- Mediendistribution für Lehrkräfte
- Weiterbildung für Lehrkräfte
- Rückerstattung Mittagessen in der Schule
- Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft
- Klassenfahrten/Schüleraustausch
- Schulsozialarbeit
- Prüfungen (Abitur und Sekundarschulabschluss)
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
- Seiteneinsteiger*innen
- Einstellung von Lehrkräften
- Besonderheiten Berufsbildende Schulen
- Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
Für Schülerinnen und Schüler gibt es Online-Tools und Lernangebote vom Land Sachsen-Anhalt.
Auch Kitas, Krippen und Horte haben seit dem 16. März 2020 geschlossen. Eine Notbetreuung wurde eingerichtet. Informationen dazu gibt es hier. Wenn du zur Gruppe der Schlüsselpersonen gehörst, muss der Nachweis für den Bedarf einer Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflegestellen/Schulen entsprechend vom Arbeitgeber ausgefüllt werden.
Informationen zu steuerlichen Hilfsangeboten für Unternehmen und zu Schließungen der Finanzämter.
Kurzarbeitergeld wird grundsätzlich vom Arbeitgeber beantragt und angezeigt. Die Bundesagentur für Arbeit hat dazu ein Merkblatt für Arbeitnehmer erstellt.
Die Handwerkskammer Halle beantwortet zahlreiche Fragen in einem FAQ für Arbeitgeber.
Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat den Corona-Navigator ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Informationsangebot für die Tourismuswirtschaft.
Die Industrie und Handelskammer hat ebenfalls Informationen zur möglichen Unterstützungdurch Bund und Land für die Wirtschaft.
Informationenzu Auswirkungen auf die Wissenschaft und Hochschulen im Land:
- Informationen der Universitätskliniken in Sachsen-Anhalt
- Informationen für Hochschulangehörige
- Informationen des Bundesbildungsministeriums: Keine Nachteile bei BAföG-Förderung
- Beratungsstellen
Das Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt informiert zum Umgang der Justiz mit dem Corona-Virus, zum weiteren Fortgang der Referendar*innenausbildung, zum Sozialen Dienst der Justiz und gibt weitere Hinweise aus dem Justizbereich.
Um die Versorgung mit Waren zu sichern, hat das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt das Fahrverbot von Lkw am Sonntag aufgehoben:
Erlass zur Aufhebung des Sonntagsfahrverbots von LKW
Für den Kulturbereich hat die Bundesregierung bereits Hilfsmaßnahmen getroffen.
Das Integrationsportal Sachsen-Anhalt bietet Informationen über das Corona-Virus und die Auswirkungen in verschiedenen Sprachen.
For the period of the Corona Crisis, you will find important multilingual current information about work, health, safety and others in the context of the Corona Crisis on the Integration Portal.
Die Fragen rund um den Datenschutz beantwortet der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Wo erhalte ich finanzielle Hilfe?
Hier findet ihr Informationen zu Auswirkungen und Hilfen für die Wirtschaft auf Landesebene:
Hilfen für Sachsen-Anhalts:
Corona Soforthilfe: Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen
Corona-Soforthilfe: Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten
Finanzielle Unterstützungsangebote: Bürgschaften und Garantien
Finanzielle Unterstützungsangebote: Tilgungsdarlehen
Finanzielle Unterstützungsangebote: Weitere Liquiditätshilfen
Hilfefonds der Lotto-Toto GmbH
Corona-Hotline des Wirtschaftsministerium für Unternehmen:
0391 567 4750
werktags 8:30 – 16:00 Uhr
Ich möchte helfen, aber wie?
Derzeit gründen sich viele Gruppen, um die Hilfsbereitschaft zu koordinieren. Es geht zum Beispiel darum, für Menschen, die zur Risikogruppe gehören und damit nicht raus dürfen, einkaufen zu gehen. Diese Gruppen besprechen sich derzeit hauptsächlich über Facebook. Zudem richten aktuell viele Landkreise Telefon-Hotlines ein. Dort können sich sowohl hilfsbedürftige sowie hilfsbereite Menschen melden.
- für Magdeburg: Solidarität statt Hamsterkäufe
Johanniter-Unfallhilfe
- für Dessau: Bündnis 90/Die Grünen Dessau-Roßlau
- für Halle
- für den Altmarkkreis-Salzwedel
Telefon-Hotline: 03901 840 790/791
- für den Landkreis Börde
Telefon-Hotline und E-Mail (speziell für Erntehelfer): 03904 7240-1245/
wirtschaft
(at)landkreis-boerde.de
- für den Burgenlandkreis
Bürgertelefon (speziell für Reservekräfte in der Pflege): 03445 73 1647/1646
- für den Landkreis Harz
- für den Landkreis Mansfeld-Südharz
Bürgertelefon: 03464 – 535 1960
- für den Saalekreis
- für den Salzalndkreis
- für den Landkreis Stendal
- für den Landkreis Wittenberg
Ihr kennt mehr Gruppen? Bitte teilt uns das mit, damit wir unsere Liste ergänzen können.
Außerdem findet ihr in der Facebook-Gruppe#CoronaCare: Deutschland hilft sich – wir machen mit” weitere Hilfsangebote.
Tandem gründen: Es ist sinnvoller, wenigen Personen dauerhaft zu helfen als vielen Personen kurzfristig. So wird das Risiko vermieden, das Virus zu verbreiten.
Blutspenden sind derzeit Mangelware. Dabei ist es kein Problem zu spenden, solange man sich gesund fühlt, nicht an Husten, Schnupfen oder Halsweh leidet und keinen Kontakt mit nachgewiesen Corona-Infizierten Personen hatte. Hier ist die Übersicht, wo Blut gespendet werden kann. Für Magdeburg findet ihr die Info hier.
Auch die Tafel braucht Unterstüzung. Diese kann variieren, je nachdem, ob die Tafel noch geöffnet ist oder nicht. Ein Übersicht der Hilfsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Tafel gibt es hier.
Die inhabergeführten kleinen Läden könnt ihr unterstützen, indem ihr Gutscheine kauft.
Landwirtinnen und Landwirte suchen derzeit händeringend nach Erntehelferinnen und Erntehelfer. Dafür wurde eine Internetseite erstellt, die Menschen, die gerade Arbeit suchen, mit Landwirtinnen und Landwirte zusammenbringen.
In vielen Städten werden Nachbarschaftshilfen zentral organisiert, beispielsweise in Magdeburg.
Euer PC und eure Grafikkarte haben viel Power und ihr wollt damit was Nützliches tun? Dann lasst ihn am neuen Coronavirus forschen! Insbesondere Gaming-PCs sind aufgrund starker Grafikkarten gut geeignet, einen Beitrag zur Erforschung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 zu leisten. Ein einfaches Programm genügt!
Hilfe & Helfen-Seite der Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg.
Nummer gegen Kummer gesucht?
Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Eltern-Kummertelefon: 0800 111 0 550
Telefonseelsorge: 0800 111 0-111 oder -222
Hilfeportal sexualisierter Missbrauch: 0800 22 55 530
Kinder- und Jugend-Kummertelefon: 116 111 oder 0800 111 0 333
Muslimische Seelsorge: 030 44 35 09 821
Suchthilfe: 01805 313031
Hilfetelefon Rituelle Gewalt: 0800 30 50 750
Weißer Ring: 116 006
Anonyme Alkoholiker: 08731 32573 12
Sucht & Drogen Hotline: 01805 313 031
Seniorentelefon: 0800 47 08 090
Hilfetelefon Schwangere in Not: 0800 40 40 020
Bundesweite Rufnummern:
Unabhängige Patientenberatung Deutschland 0800 011 77 22
Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon) 030 346 465 100
Beratungsservice für Gehörlose/Hörgeschädigte 030 340 60 66 07
Mail: info.deaf@bmg.bund.de
info.gehoerlos@bmg.bund.de
Gebärdentelefon (Videotelefonie): www.gebaerdentelefon.de/bmg/